Aktuelles
35 Jahre Waldbesitzerverband Brandenburg – Rückblick mit
35 Jahre Waldbesitzerverband Brandenburg – Rückblick mit Weitblick Saisonauftakt mit den Familienbetrieben Land und Forst Brandenburg Potsdam, 11. September 2025. Die Wälder Brandenburgs sind Seismograph und Kompass zugleich: Sie zeigen die Spuren der Vergangenheit,...
Waldschutz braucht Handlungsfähigkeit – Pflanzenschutzmittel als Ultima Ratio erhalten
Waldschutz braucht Handlungsfähigkeit – Pflanzenschutzmittel als Ultima Ratio erhalten Waldbesitzerverband und Familienbetriebe Land und Forst zur 17. Sitzung der Arbeitsgruppe Wald des Forums Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutz Waldsieversdorf, 10.09.2025....
Antragstellung bezüglich der neuen EU-MLEUV-Forst-Richtlinie
Antragstellung bezüglich der neuen EU-MLEUV-Forst-Richtlinie Die neue EU-MLEUV-Forst-Richtlinie wird voraussichtlich im dritten Quartal 2025 in Kraft treten. Sie wird die bekannten Maßnahmenbereiche I: Umstellung auf naturnahe Waldwirtschaft II: Vorbeugung von...
100 % Förderung für Löschwasserbrunnen – wichtiger Schritt, aber kein Durchbruch
100 % Förderung für Löschwasserbrunnen – wichtiger Schritt, aber kein Durchbruch Waldeigentümer benötigen dringend Planungssicherheit, um notwendige Maßnahmen im Wald umzusetzen Potsdam, 19. August 2025 – Die Ankündigung der Landesregierung, Löschwasserbrunnen künftig...
100 Tage Bilanz der Koalition: Nach gutem Start jetzt entschieden für den deutschen Wald handeln!
100 Tage Bilanz der Koalition: Nach gutem Start jetzt entschieden für den deutschen Wald handeln! Am 13. August ist die Bundesregierung 100 Tage im Amt. Dazu erklärt AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter: „Seit Amtsantritt hat die neue Bundesregierung erste Maßnahmen...
Deutschland darf beim Naturschutz nicht auf die schiefe Bahn geraten
Gemeinsame Pressemitteilung Deutschland darf beim Naturschutz nicht auf die schiefe Bahn geraten AGDW und Familienbetriebe Land und Forst warnen in gemeinsamer Stellungnahme zur Wiederherstellungs-Verordnung vor Verletzung von Eigentumsrechten und fordern Einbeziehung...
Waldbesitzende fordern jagdlichen Handlungsspielraum – Gesetzgeber muss handeln
Waldbesitzende fordern jagdlichen Handlungsspielraum – Gesetzgeber muss handeln Potsdam, 29. Juli 2025 - Brandenburgs Wälder stehen unter Druck: Dürrejahre, Schädlingsbefall und klimabedingte Extremwetter haben seit 2018 massive Schäden verursacht. Die...
Prof. Bitter: „Kosten des Privatwaldes in Deutschland für die Umsetzung der EUDR wären in der Summe deutlich höher als die GAK-Förderung“
Prof. Bitter: „Kosten des Privatwaldes in Deutschland für die Umsetzung der EUDR wären in der Summe deutlich höher als die GAK-Förderung“ Dank an Bundesminister Rainer für klare Haltung zur EUDR Bei einem Waldspaziergang von Vertreterinnen und Vertretern des...
Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Aufstockung der Mittel zu begrüßen
Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“: Aufstockung der Mittel zu begrüßen Bündelung der waldbezogenen Fördermaßnahmen im Bundeslandwirtschaftsministerium notwendig Das Bundesumweltministerium hat heute bekanntgegeben, dass es die Mittel für das...
Waldbesitzerverband begrüßt Aufstockung der Fördermittel für das Bundesprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“
Waldbesitzerverband begrüßt Aufstockung der Fördermittel für das Bundesprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ Berlin, 23. Juli 2025 – Bundesumweltminister Carsten Schneider hat beschlossen, die Mittel für das Bundesförderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement”...