Waldbesitzerverband begrüßt Aufstockung der Fördermittel für das Bundesprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“
Berlin, 23. Juli 2025 – Bundesumweltminister Carsten Schneider hat beschlossen, die Mittel für das Bundesförderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement” um insgesamt 100 Millionen Euro aufzustocken. Das Programm wird im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) finanziert und kann damit über einen Zeitraum von zehn Jahren jährlich zusätzlich 10 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Die jährliche Programmsumme erhöht sich somit auf rund 145 Millionen Euro.
Die Aufstockung erfolgt durch eine interne Umschichtung innerhalb des Haushaltstitels des ANK im BMUKN. Da diese Maßnahme unabhängig von den laufenden Haushaltsberatungen vorgenommen wird, kann sie kurzfristig wirksam werden. Dadurch entstehen zusätzliche Spielräume, um bislang nicht berücksichtigte Förderanträge beim Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) zeitnah zu bearbeiten.
Der Waldbesitzerverband begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich.
„Wir sehen in dieser Aufstockung der Fördermittel ein starkes Signal der Bundesregierung zur Unterstützung des klimaangepassten Waldumbaus. Die langfristige Sicherung der Finanzierung gibt Waldbesitzenden Planungssicherheit und schafft die notwendige Grundlage, um die vielfältigen Herausforderungen des Klimawandels aktiv anzugehen“, erklärt Malte Eberwein, Vorsitzender Waldbesitzerverband Brandenburg e.V. „Gerade angesichts der zunehmenden Belastungen unserer Wälder durch Trockenheit, Schädlingsbefall und Extremwetter ist es von zentraler Bedeutung, dass der Staat ein verlässlicher Partner bleibt. Die Möglichkeit, nun auch bislang abgelehnte Anträge erneut zu berücksichtigen, ist eine klare Honorierung der Arbeit vieler Waldbesitzenden.“
Mit dem Programm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ werden Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer unterstützt, ihre Wälder naturnah, resilient und zukunftsfähig zu gestalten. Gefördert werden unter anderem Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität, zur Erhaltung und Entwicklung strukturreicher Mischwälder sowie zur Verbesserung der Wasserspeicherfähigkeit der Waldböden.