100 % Förderung für Löschwasserbrunnen – wichtiger Schritt, aber kein Durchbruch
Waldeigentümer benötigen dringend Planungssicherheit, um notwendige Maßnahmen im Wald umzusetzen
Potsdam, 19. August 2025 – Die Ankündigung der Landesregierung, Löschwasserbrunnen künftig zu 100 Prozent zu fördern, ist grundsätzlich zu begrüßen.
„Es ist ein positives Signal, dass der Brandschutz im Wald als gesamtgesellschaftliche Aufgabe durch die Landesregierung ernst genommen wird“, erklärt Malte Eberwein, Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes Brandenburg. „Für den tatsächlichen Schutz unserer Wälder reicht das jedoch noch nicht aus.“
Die Waldeigentümer fordern, dass sämtliche Maßnahmen zur Vorbeugung von Waldschäden in der Forst-Förderrichtlinie zu 100 Prozent gefördert werden. Dazu gehören insbesondere:
- der Bau und die Instandhaltung von Waldbrandschutzwegen,
- Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, die von zahlreichen Naturschutzbehörden im Zuge der Ertüchtigung von Waldbrandschutzwegen verlangt werden,
- der Aufbau von Waldbrandschutzriegelsystemen mit Laubholz.
„Als Waldeigentümer leisten wir einen erheblichen Beitrag, indem wir unsere Wälder zu klimastabilen Mischwäldern umbauen. Dadurch steigt die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und der zunehmenden Waldbrandgefahr. Der Wald ist systemrelevant, für die Gesellschaft existenziell und wird von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt. Deshalb darf sein Schutz nicht allein auf dem Rücken der Eigentümer lasten“, so Eberwein.
Die aktuellen Herausforderungen – Klimawandel, steigende Waldbrandgefahr und der notwendige Waldumbau – erfordern nach Ansicht der Waldeigentümer einen klaren politischen Kurs:
„Wir brauchen einen konkreten Plan für den Wald. 360.000 Hektar Waldumbau in Brandenburg erreicht man nicht mit Absichtserklärungen, sondern nur mit ausreichender Förderung, verlässlichen Programmen und weniger bürokratischen Hürden.“
Neben der grundsätzlichen Förderhöhe bleibt für die Praxis eine entscheidende Frage weiterhin unbeantwortet:
Ab wann können endlich Fördermittelanträge gestellt werden?